Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
Seite 1 von 90
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 237
Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, die nach einer längeren Krankheit wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten, können dies durch die stufenweise Wiedereingliederung, auch bekannt als das „Hamburger Modell“, tun. Diese Regelung ermöglicht eine schrittweise Rückkehr in die Tätigkeit, wobei die Betroffenen dabei unterstützt werden. So wird der Übergang zurück ins Berufsleben nach einer längeren Auszeit erleichtert, während gleichzeitig auf die Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter geachtet wird.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Streik: Aktuelle Nachrichten, Informationen zum Thema TVöD Streik
- Zugriffe: 194
Im öffentlichen Dienst kann es im Rahmen von Tarifkonflikten oder Arbeitskämpfen zu Streiks kommen, bei denen die Beschäftigten bessere Arbeitsbedingungen, höhere Gehälter oder mehr freie Tage fordern. Ein wesentliches Thema bei Streiks ist die finanzielle Unterstützung in Form des Streikgeldes. Dieses Geld dient als Lohnausgleich, denn in der Regel bezahlen Arbeitgeber bei einer Streikbeteiligung dem Beschäftigten kein Gehalt. Das Streikgeld wird in der Regel von den Gewerkschaften gezahlt. Nachfolgend erfahren Sie, wie das Streikgeld berechnet wird, und welche Faktoren die Höhe des Betrags beeinflussen.
- Details
- Geschrieben von: Frank
- Kategorie: Tarifrunden
- Zugriffe: 1080
„So viel Verweigerung gab es noch nie“!
Resümierte Volker Geyer, Verhandlungsführer des dbb, nach dem gescheiterten Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam.
„Bund und Kommunen haben mit großer Verzögerung und destruktiver Energie einen Kompromiss verhindert.“
- Details
- Geschrieben von: Sandra
- Kategorie: Aktuelle Nachrichten und News für den öffentlichen Dienst
- Zugriffe: 622723
Die TVöD-Tarifrunde 2025 für mehr als 2,6 Millionen Tarifbeschäftigte des Bundes und der Kommunen im öffentlichen Dienst wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Tarifabschluss betrifft ebenfalls rund 370.000 Bundesbeamte und Anwärter sowie etwa 600.000 Versorgungsempfänger. Die Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erhalten eine Gehaltserhöhung von 5,8 Prozent.
Im Nachfolgenden finden Sie die Gehaltstabellen für Beschäftigte im Bereich TV KB Diakonie. Der Tarifvertrag umfasst das Gebiet der Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg.
Nachfolgend finden Sie die Entgelttabellen zum Grundentgelt Diakonie DWBO Anlage 2 Ost § 9 für Beschäftigte in der 40 h-Woche.
Im Nachfolgenden finden Sie die Entgelttabellen zum Grundentgelt Diakonie DWBO Anlage 2 West § 9, 38,5 h-Woche.
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zum Tarifvertrag der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, kurz AVR DWBO.
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Gehaltstabellen der Abteilung 6 (Dienst in Inklusionsprojekten) für Mitarbeiter der Diakonie in Schleswig-Holstein und Hamburg, die der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (NEK) angeschlossen sind.