Der ADEXA Tarifvertrag untergliedert sich in die zwei Hauptbereiche Rahmentarifvertrag mit dem Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) und dem Rahmentarifvertrag Nordrhein (RTV) sowie dem Gehaltstarifvertrag für das gesamte Bundesgebiet ohne aber Nordrhein und Sachsen. Die Tarifverträge von ADEXA regeln die Arbeitsbedingungen und die Gehälter von Pharmazeutisch technischen Assistenten (PTA), pharmazeutisch kaufmännischen Assistenten (PKA) sowie allen weiteren Berufsgruppen in der Apotheke.
Weitere themenrelevante Artikel
Was ist ADEXA?
ADEXA ist eine Gewerkschaft für Apotheken beschäftigte. Sie vertritt Arbeitnehmer, Auszubildende, Schüler, Studenten und Praktikanten im Apothekenbereich gegenüber den Arbeitgeberorganisationen. Dabei werden Tarifverträge festgelegt, die Gehälter und Rahmenbedingungen angepasst und Arbeitsverhältnisse definiert. Mitglieder, die sich der Gewerkschaft ADEXA angeschlossen haben, genießen zudem einen beruflichen Rechtsschutz und eine Rechtsberatung durch die Gewerkschaft.
Welche Tarifverträge gibt es für Apotheken beschäftigte und PTA bei ADEXA?
ADEXA hat mit den Arbeitgebern einen Rahmentarifvertrag für Nordrhein (RTV) und einen Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) als Rahmentarifverträge abgeschlossen. Zudem existiert daneben der bundesweite Gehaltstarifvertrag.
Die Vergütung für Apotheker/-innen ist im Gehaltstarifvertrag der Gewerkschaft Adexa geregelt
Rahmentarifverträge BRTV und RTV
In den Tarifverträgen BRTV (Bundesrahmentarifvertrag) und RTV (Rahmentarifvertrag für Nordrhein) werden die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Beschäftigte in öffentlichen Apotheken festgelegt. Unter anderem finden sich in den Verträgen Regelungen zu Urlaub, Notdienstbereitschaft, Gehalt, Eingruppierung, Arbeitszeiten, Kündigung sowie Vergütung von Mehrarbeit und Sonntagsarbeit.
Gehaltstarifverträge ADA und TGL Nordrhein
Der Gehaltstarifvertrag ist für das Bundesgebiet gültig. Ausgeschlossen sind Sachsen und Nordrhein. Für Nordrhein existieren der Rahmentarifvertrag RTV und der Gehaltstarifvertrag TGL Nordrhein. Für Sachsen existiert noch kein Tarifvertrag, allerdings sind Gespräche zwischen den Vorstandsmitgliedern des Sächsischen Apothekerverbandes (SAV) und den Vertretern der ADEXA-Tarifkommission derzeit am Laufen.
Was sind öffentliche Apotheken?
Mit öffentlichen Apotheken werden alle diejenigen Apotheken bezeichnet, die in Deutschland mit Ausnahme der Krankenhausapotheken tätig sind.
Welche tarifliche Altersvorsorge gibt es für Mitarbeiter in Apotheken?
Für Mitarbeiter in Apotheken existiert der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge, bei dem die Altersbezüge von PTAs und anderen Beschäftigten der Apotheken verbessert werden können. Seit 1. Januar 2012 gilt für alle Kammerbezirke unter Ausschluss von Nordrhein und Sachsen der Tarifvertrag für die Altersvorsorge für Mitarbeiter in Apotheken und Auszubildende im Bereich PKA, sofern sie tarifgebunden sind. Die monatlichen Beiträge zur Altersvorsorge werden zum Teil vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen.
Welcher Arbeitgeberbeitrag gilt gemäß §§ 1, 2 Betriebsrentengesetz?
Zum Aufbau der betrieblichen Altersvorsorge erhalten ADEXA-Mitglieder von dem Apothekeninhaber (Arbeitgeber) gemäß §§ 1 und 2 Betriebsrentengesetz monatlich folgende Beitragszahlungen:
Berufsgruppe | Wöchentliche Arbeitszeit | Beitrag |
Mitarbeiter | < 30 Stunden | 27,50 € |
Mitarbeiter | < 20 Stunden | 22,50 € |
Mitarbeiter | < 10 Stunden | 15,00 € |
Mitarbeiter | > 10 Stunden | 10,00 € |
PKA-Auszubildende | nach 4 Monaten Probezeit | 10,00 € |
Wie hoch liegt der Arbeitgeberzuschuss bei der Entgeltumwandlung laut Tarifvertrag?
Der Arbeitgeberzuschuss beträgt 20 Prozent der eingesparten Sozialversicherungsbeiträge. Dies gilt für tarifgebundene Beschäftigte, wie PTA und PKA, der Apotheken.
Wo findet man den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge für Apotheken beschäftigte?
Den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge findet man zusammen mit der Muster-Vereinbarung zur Entgeltumwandlung im Anhang des Bundesrahmentarifvertrages.
Besteht eine Tarifbindung, um eine betriebliche Altersvorsorge zu bekommen?
Die Tarifverträge und die tarifgebundene Altersvorsorge finden nur dann Anwendung, wenn der Pharmazeutisch technische Assistent, der Pharmazeutisch kaufmännische Assistent, der Pharmaziestudent, der Praktikant und weitere Berufsgruppen in einer öffentlichen Apotheke Mitglied bei ADEXA sind. Der Arbeitgeber muss Mitglied im ADA oder TGL Nordrhein sein. Erst dann besteht ein Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge.
Welchen Gehaltsanspruch haben ADEXA-Mitglieder?
ADEXA-Mitglieder haben einen Anspruch auf tarifbedingte Vergütung. Dies bedeutet, dass die Entgelttabellen in den Tarifverträgen Gültigkeit haben. Voraussetzung für eine Vergütung nach Tarifvertrag ist, dass der Apotheken beschäftigte Mitglied bei ADEXA ist und in einer öffentlichen Apotheke tätig ist.
Was ist unter ADEXA Gehaltstarif zu verstehen?
Der ADEXA Gehaltstarif ist das tariflich festgelegte Gehalt in den Entgelttabellen in den Gehaltstarifverträgen. Wie auch im öffentlichen Dienst im TVöD, TV-L und TV-H, in der AWO oder der Caritas und Diakonie, gibt es auch hier Gehaltsanpassungen. Diese werden in den regelmäßig stattfindenden Tarifrunden festgelegt.
Was ist der PTA-Tarif?
Der PTA-Tarif steht umgangssprachlich für die Vergütung für Pharmazeutisch technische Assistenten, kurz PTA. Die Vergütung richtet sich nach der PTA-Gehaltstabelle.
Wo finde ich die PTA-Gehaltstabelle?
Die PTA-Gehaltstabelle findet man im Gehaltstarifvertrag ADA. Sie ist bundesweit gültig mit Ausnahme von Sachsen und Nordrhein. Für Nordrhein existiert eine eigene Tabelle, für Sachsen hingegen existiert noch kein Tarifvertrag und somit auch noch keine Gehaltstabelle Sachsen.
Welche Berufsgruppen werden beim ADEXA-Apothekengehalt unterschieden?
Beschäftigte in öffentlichen Apotheken, die nach dem Tarifvertrag für Apotheken vergütet werden, können sein:
- Pharmazeutisch Technische Assistenten (PTA)
- Apothekenassistenten
- Pharmazeutisch Kaufmännische Assistenten (PKA)
- Pharmazeutische Assistenten
- Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in Ausbildung
- PTA-Praktikanten
- Apothekenfacharbeiter
- Pharmazie-Ingenieure
- Pharmazeuten im Praktikum (PhiP)
- angestellte Apotheker
Wonach richtet sich das Gehalt PTA?
Das PTA-Gehalt richtet sich nach den Berufsjahren. Dabei erhalten PTAs nach einer bestimmten Anzahl an Berufsjahren ein entsprechendes Gehalt. Seit 01.07.2024 gilt ein neuer PTA-Tarif. Die nächste Anpassung erfolgt zum 01.01.2026.
Gelten die Gehaltserhöhungen der PTA-Tabelle auch für PKA und PhiP?
Die Entgelterhöhungen gelten auch für alle anderen Angestellten in öffentlichen Apotheken, mit Ausnahme der Mitarbeiter in Nordrhein und in Sachsen. In diesen beiden Bundesländern existieren eigene Vergütungstabellen.